In der Kleinkindgruppe haben die Kinder genügend Raum und Zeit, um ihre Entwicklung selbst voranzutreiben, und ihre Talente zu stärken. Dies geschieht über das Spiel, das Selbstentscheiden, das freie Experimentieren, Beobachten, Nachahmen und das soziale Verhalten. Dem allem liegt die Selbstständigkeit zu Grunde.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich nach den Prinzipien von Emmi Pikler und Maria Montessori.
Damit wir unseren Rollen als aufmerksame und verlässliche Entwicklungsbegleiterinnen gerecht werden und die Bedürfnisse und Interessen der Kinder tatsächlich wahrnehmen können, arbeiten wir in Kleingruppen, mit einem Betreuungsschlüssel 1:4.
Dieses Konzept bietet für uns die optimalsten Voraussetzungen, um sehr jungen Kindern in institutioneller Betreuung, die bestmöglichsten Bedingungen für eine harmonische Entwicklung zu bieten.
Jedes Kind braucht seine Zeit für den nächsten Schritt. Es soll dies aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus schaffen ohne lenkenden oder beschleunigenden Eingriff von Erwachsenen, aber in einem Raum, der dem Kind Geborgenheit vermittelt mit der wohlwollenden Anwesenheit von vertrauten Erwachsenen.
Die Pikler Pädagogik beruht auf einer inneren Haltung zu sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber, die geprägt ist von Respekt und Achtsamkeit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, für eine sichere emotionale Beziehung zu sorgen. Hierbei ist die Eingewöhnung von besonderer Bedeutung.
Besonders die Pflegesituationen bieten uns immer wieder die Möglichkeit einen wirklichen Kontakt zu jedem einzelnen Kind zu bekommen. Im freien Spiel entfalten die Kinder ihre Potentiale- beim Spielen erfahren sie Lebendigkeit.
Die Montessori Pädagogik konzentriert sich auf die Bedürfnisse, Talente und Begabungen des einzelnen Kindes und behält dabei dessen soziales Lernen stets im Blick. Das Leitmotiv der Methode ist die Pflege der natürlichen Freude des Kindes am Lernen und dessen Entwicklung hin zu einem freien, verantwortlichen und engagiertem Erwachsenen.
Nach Montessori stellt die Freude am Lernen einen Kernbestandteil des Wesens eines jeden Kindes dar. Mit Respekt und Achtung, unterstützt und angeleitet, soll sie zu einer Entwicklung einer in sich ruhenden und ausgeglichenen Persönlichkeit führen. Das Kind wird dazu ermutigt, das Tempo, das Thema und die Wiederholung der Lektion selbständig zu steuern.Durch die Förderung von Selbständigkeit, Verantwortung und sozialer Kompetenz lernt das Kind, Verantwortung für sich selbst und die Umgebung zu übernehmen und in einer respektvollen, kooperativen Weise mit anderen zusammenzuarbeiten.
Zusammengefasst bietet die Montessori Pädagogik einen ganzheitlichen Ansatz, der die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellt und es auf seinem Weg zu einem selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und eigenverantwortlichen Menschen unterstützt.
Wichtig ist uns, jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit zu sehen, mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Unsere Kleinkindgruppe Stupsnasen soll Lebens- und Erfahrungsraum mit vielfältigen Handlungsmöglichkeiten bieten.
Kinder haben die Möglichkeit, Bildungsangebote zu nutzen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie werden so durch spielerisches Lernen dort abgeholt, wo sie stehen und dann bestmöglich gefördert.